04/2014 – 12/2016

Versicherungen
Bündeltarifrechner für Lebensversicherungen

Für ein Versicherungsunternehmen sollte ein Tarifrechner erstellt werden, der Produkte verschiedenster Anbieter in einer Oberfläche präsentiert und als gemeinsames Produkt verkauft.

Details:
• Entwurf einer flexiblen Architektur
• Einbindung externer Dienstleister über Web-Services
• Einbindung des Produkt-Modells (VP/MS)
• Datenbank-Anbindung
• Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Tätigkeit
Architekturverantwortung, Entwicklungsleiter, Optimierung zeitkritischer Prozesse

DV-Technik
Java 1.8, Spring, JPA 2.0, UML2, Webservices (jaxb), J2EE 6, Parallel Computing

03/2006 – 07/2015

Versicherungen
Massiv modellgetriebene Entwicklung eines Schadenbearbeitungssystems

Für ein Versicherungsunternehmen wurde eine Schadenanwendung erstellt. Die Anwendung wurde mit einer Multi-Channel-Architektur mit massiv modellgetriebenem Ansatz designed und entwickelt.

Details:
• Entwurf einer tragfähigen Architektur auf Grundlage der Anforderungen
• Entwurf eines Entwicklungsprozesses mit massivem Einsatz von MDA
• Erstellung von Generatoren und aussagekräftigen UML-Modellen
• Umsetzung und Inbetriebnahme der Anwendung

• Einarbeitung neuer Mitarbeiter
• Umsetzung neuer Anforderungen aus Fachbereich und Gesetz
• Produktionsbetreuung und Pflege
• Bis heute Wartung und Bereitschaftsdienste

Tätigkeit
Chef-Entwickler / Teamleiter, Architektur/Design, Konzeption, Implemen¬tierung und Test

DV-Technik
UML2, MagicDraw, Java 1.7, Swing, JSP (generiert aus Swing), JPA 2, Generator (Eigenentwicklung), Spring 3.5

03/2006 – 07/2009

Versicherungen
Weiterentwicklung des Vertriebssystems für die Geschäftsstellen einer Versicherung

Das System umfasst alle Geschäftsvorfälle, die in den Agenturen der Versicherung anfallen. Insbesondere die Geschäftsvorfälle „Angebot und Antrag“ wurden im Rahmen des Projektes neu entwickelt.

Details:
• Erarbeiten eines J2EE-Frameworks, welches sich in das Altsystem integriert
• Systematische Testbarkeit von technischen und fachlichen Eigenschaften des 
   Systems – Unterstützung von Swing- und HTML-Oberflächen.
• Unterstützung von Notebooks, d.h. Stand-Alone-Betrieb (Swing-Oberfläche).
• Unterstützung von Betrieb innerhalb von Application-Servern
• Unterstützung verschiedener Datenbankmodelle zur Speicherung der 
  Applikationsdaten – Einbindung eines Preis- und Produktservers (VP/MS)
• Neuentwurf des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf eine kurze Time-To-Market

Tätigkeit
Architekturberatung, Implementierung und Test

DV-Technik
Ant, C, CVS, DB2, Eclipse, HTML, J2EE, Java, JavaScript, JDBC, JSP, JUnit, MDA, NetBeans, Office, OJB, OOA, OOD, OR-Mapping, OS/2, SQL, Swing, Testautomatisierung, Tomcat, UML, VisualAge for Java, VP/MS, WebSphere Application Server, XML, XML4J, XSL

01/2002 – 07/2005

Versicherungen
Vertriebssystem für die Geschäftsstellen einer Versicherung

Das System umfasst alle Geschäftsvorfälle, die in den Agenturen der Versicherung anfallen. Insbesondere die Geschäftsvorfälle „Angebot und Antrag“ wurden im Rahmen des Projektes neu entwickelt.

Details:
• Erarbeiten eines J2EE-Frameworks, welches sich in das Altsystem integriert
• Systematische Testbarkeit von technischen und fachlichen Eigenschaften des
  Systems – Unterstützung von Swing- und HTML-Oberflächen.
• Unterstützung von Notebooks, d.h. Stand-Alone-Betrieb (Swing-Oberfläche).
• Unterstützung von Betrieb innerhalb von Application-Servern
• Unterstützung verschiedener Datenbankmodelle zur Speicherung der
  Applikationsdaten – Einbindung eines Preis- und Produktservers (VP/MS)
• Neuentwurf des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf eine kurze Time-To-Market

Tätigkeit
Architekturberatung, Implementierung und Test

DV-Technik
Ant, ANTLR, C, CVS, DB2, HTML, J2EE, Java, JavaScript, JDBC, JSP, JUnit, MDA, NetBeans, Office, OJB, OOA, OOD, OR-Mapping, OS/2, SQL, Swing, Testautomatisierung, Tomcat, UML, VisualAge for Java, VP/MS, WebSphere Application Server, XML, XSL

01/2001 – 01/2002

Banken und Finanzdienstleister
Informationssystem für die verbandsinterne Kommunikation

Die Basis des Systems sollten die aktuellen Internettechnologien bilden.

Details:
• Analyse, Design und Erstellung der Basisarchitektur
• Berechtigungssystem mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und
  Ausfallsicherheit – Entwicklung eines Generators für den Einsatz von MDA
• Implementierung der JDBC-Datenbankanbindung
• Integration in Synformation Content Management System

Tätigkeit
OO-Analyse, OO-Design, Implementierung und Test

DV-Technik
ANTLR, Apache, HTTP, J2EE, Java, JDBC, MDA, MySQL, NetBeans, Office, OOA, OOD, Orion, PHP, Poseidon for UML, Synformation, TeX, UML, Xalan, Xerces, yacc